Erreichen Sie die WELL-Zertifizierung mit Kaiterra IAQ Monitoring
Unsere RESET-zertifizierten Luftqualitätsmonitore der Klasse B sind Teil des Works with WELL-Katalogs und sollen Ihnen helfen, die WELL-Zertifizierung mit weniger Kosten und Aufwand zu erreichen.

Im Rahmen der kontinuierlichen Überwachung können Sie durch die Einführung von Kaiterra Luftqualitätsüberwachungslösungen maximal 8 Punkte erreichen
Die Kaiterra Web App bietet einen einfacheren Weg zur WELL-Zertifizierung


Wir verwenden das Kaiterra Sensedge für unsere WELL-zertifizierte IWBI-Zentrale. Die Bildschirme zeigen farbkodierte Messwerte an, auf die das Personal leicht zugreifen kann. Das Dashboard hat anpassbare Zeitintervalle für die Datenberichterstattung und die Monitore sind problemlos zu kalibrieren.

Häufig gestellte Fragen
Alle Kaiterra-Monitore sind RESET-zertifizierte Geräte der Klasse B und erfüllen alle technischen Anforderungen für eine WELL-Zertifizierung durch kontinuierliche Überwachungspfade.
Darüber hinaus ist der Sensedge Mini Teil des Works with Well Katalogs, da er die Übereinstimmung mit vier Strategien innerhalb des WELL Building Standards nachgewiesen hat.
Die Anzahl der Luftqualitätsmonitore, die Sie benötigen, hängt natürlich von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Damit die Projekte die Zertifizierungsanforderungen erfüllen, sind die Richtlinien für die Dichte der WELL-Monitore in die folgenden Stufen unterteilt und müssen je nach Nutzfläche eingehalten werden:
- Projekte mit einer Nutzfläche von < 3250 m²: 1 Monitor pro 325 m² an Nutzfläche (mindestens 2)
- Projekte mit einer Nutzfläche von 3250-25.000 m²: 1 Monitor pro 500 m² Nutzfläche (mindestens 10)
- Projekte mit einer Nutzfläche von > 25.000 m²: 1 Monitor pro 1000 m² [10.800 ft² ] in
- Nutzfläche (mindestens 50)
Die Platzierung der Monitore sollte die Erfahrung der Bewohner mit der Luftqualität in Innenräumen widerspiegeln. Sie werden in der Regel an einer Wand innerhalb der "Atemzone" in einer Höhe von 3 bis 6 Fuß über dem Boden angebracht.
Es wird oft empfohlen, Luftqualitätsmonitore in offenen Bereichen und Räumen zu installieren, die regelmäßig genutzt werden. Die Monitore müssen im gesamten Projekt platziert werden und sollten repräsentativ für alle HLK-Zonen, Gebäudeflächen und häufig genutzte Bereiche wie Lobbys, offene und private Bürobereiche und Konferenzräume sein.
Erkunden Sie Ihr Toolkit zur Luftqualität



Möchten Sie Kaiterra Geräte in Ihr Projekt einbauen?
Laden Sie unsere Mustervorlage für Spezifikationen herunter, damit Sie Kaiterra Monitore für Ihr nächstes Projekt problemlos spezifizieren können.
